Skip to main content

Warenkorb

Close Cart
Wiesentraum mit frischen Erdbeeren
  • Kräuter
  • Wiesen-Sauerampfer

Kategorie Rezepte

Hier schreibt Kräuterfachwirtin Marion Putensen für euch

Wiesentraum mit frischen Erdbeeren

4 Personen

2 Stunden

Das brauchst du

Zutaten

150 ml
Milch
80 g
Agaven-Dicksaft
70 g
frischer Sauerampfer
1/4 TL
Guarkernmehl
1/2
Zitrone (Abrieb & Saft)
250 ml
Sahne
1 Prise
Salz
300 g
frische Erdbeeren
1/2
Zitrone (Abrieb & Saft)
2 cl
Cointreau

So einfach geht's:

Schritt 1

Milch, ca. 50 g Agaven-Dicksaft, Sauerampfer und Guarkernmehl in einem Standmixer (oder mit einem Pürierstab) fein pürieren. Dann die Zitrone, Sahne und Salz hinzufügen und kurz verrühren. Anschließend im Kühlschrank 1-2 Stunden kühlen.

Schritt 2

Die Erdbeeren waschen, putzen und klein schneiden. Mit Cointreau marinieren, eventuell mit 30 g Agaven-Dicksaft süßen und anschließend auf 4 hohe Gläser aufteilen.

Schritt 3

Die Creme gleichmäßig über die Erdbeeren verteilen, schön dekorieren und gekühlt genießen.

Tipp

Ich verwende gerne Kekskrümel und Blutampfer zum Garnieren.

Hier fühlt sich der Wiesen-Sauerampfer wohl

Der Wiesen-Sauerampfer liebt es an sonnig bis halbschattige Standorte und der Boden sollte humos und feucht sein. Je älter die Blätter, desto bitterer sind sie im Geschmack. Da auch in älteren Blättern der Gehalt an Oxalsäure höher ist, sollte man nur die jungen Blätter sammeln. Für nährstoffreiche Böden ist der Wiesen-Sauerampfer eine Zeigerpflanze.

Geschichte, Zauber und Magie

Der Wiesen-Sauerampfer gehört zu den neun Kräutern, die zu Maria Himmelfahrt im Kräuterbüschel geweiht werden. Er soll für die Gesundheit des ganzen Jahres sorgen. Früher galt sein Pflanzensaft als Putzmittel um angelaufenes Silber wieder glänzen zu lassen.

In der Antike hat man auf den Sauerampfer vor allem in kargen Zeiten bei Vitamin- und Mineralstoffmangel zurückgegriffen. Die Pflanze war bereits im Altertum bei den Römern und Ägyptern bekannt und wurde dort als Heil- und Speisepflanze verwendet, man schrieb ihr eine fiebersenkende Wirkung zu. Früher haben die auf dem Feld arbeitenden Bauern frische Sauerampferblätter gegen Durst gegessen.

Wofür du den Wiesen-Sauerampfer verwendest

Bereits im Altertum verwendeten die Ägypter, Griechen und Römer Sauerampfer als Ausgleich für die zu reichliche Aufnahme von fetten Speisen bei ihren Festmahlen. Außerdem war Sauerampfer den Seefahrern des Mittelalters als Heilmittel gegen Skorbut bekannt.

Bei Verdauungsbeschwerden kann Sauerampfer als Heilmittel genommen werden. Obwohl Sauerampfer eine große Menge Eisen enthält, sollte bei Eisenmangel eher auf den Genuss verzichtet werden, da die in hohen Konzentrationen enthaltene Oxalsäure die Eisenaufnahme hemmt.

Für die Frühjahrskur ist der Sauerampfer geeignet, denn er enthält Vitamine und Mineralstoffe, die uns fit machen und den Winterblues vertreiben. In Verbindung mit Holunderblüte, Eisenkraut, Enzianwurzel und Primelblüte hilft die Pflanze bei der Bekämpfung von Nasennebenhöhlenentzündungen und anderen Erkrankungen der Atemwege. Er wirkt anregend auf den Blutkreislauf, die Verdauung und das Immunsystem. Äußerlich dienen zerriebene Blätter oder der Pflanzensaft als Wiesenpflaster auf Wunden und lindern Insektenstiche.

Hinweis:

Ich gebe dir meine Tipps und Tricks weiter, die ich selbst im Alltag lebe. Meine Rezepte sind kein Ersatz für eine medizinische Beratung und Behandlung vom Facharzt. Zusätzlich können die hausgemachten Heilmittel aber immer auch eine gute Ergänzung sein.

Die Wald-und Wiesenkräuterküche:

Der Wiesen-Sauerampfer ist nicht zum Trocknen geeignet, sondern eignet sich zur frischen Verwendung. Die unverwechselbare Säure verleiht Gerichten ein tolles, frisches Aroma und kann in der Kräuterküche Zitrone oder Essig ersetzen. Er passt hervorragend zu Fisch und findet Verwendung in Salaten, Saucen, Suppen und Desserts. Außerdem ist es eines der sieben Kräuter der „Frankfurter Grünen Sauce“.