Skip to main content

Warenkorb

Close Cart
Steckbrief Lauch und Porree

Steckbrief

Lauch und Porree

Anzucht
Januar-Mai
Pflanzung
März-Juli
Ernte
Juli-März
Schwierigkeit
Gemüse für Fortgeschrittene
Standort
Sonne bis Halbschatten
Abstand
20x30cm
Boden pH-Wert
7,0-8,0
Düngung
Kompost, Gesteinsmehl
Wasserbedarf
hoch
Gute Nachbarn
Endivie und Zuckerhut, Erdbeere, Feldsalat, Kohlarten, Kopf- und Pflücksalat, Möhre, Petersilienwurzel, Schwarzwurzel, Sellerie, Tomate
Schlechte Nachbarn
Bohne, Erbse, Rote Bete
Zehrer
Mittelzehrer
Pflanzenfamilie
Zwiebelgewächs

Der Porree ist ein etwas komplizierteres Gemüse im Anbau mit mehreren Arbeitsschritten bis zur Ernte. Aber es lohnt sich absolut ihn anzubauen. Hier lernst du, wie auch du bald deine eigenen dicken Porreestangen aus deinem Garten ernten kannst.

Porreesorten werden in drei Gruppen eingeteilt, Sommer-, Herbst- und Winterporree:

Sommerporree wird im Januar und Februar gesät, im März und April gepflanzt und von Juli bis September geerntet.

Herbstporree wird im März und April gesät, in April und Mai gepflanzt und dann von Oktober bis Dezember geerntet.

Winterporree ist besonders frosthart. Er wird von April bis Mai gesät und in Juni und Juli gepflanzt. Erste Stangen können im November geerntet werden, allerdings kann er auch auf dem Beet überwintern und bis etwa Anfang April des nächsten Jahres beerntet werden.

Anzucht

Befülle für die Aussaat  eine Anzuchtschale mit nährstoffarmer Aussaaterde, verteile die Porreesamen etwa im Abstand von 3 bis 5cm zueinander und bedecke sie dünn mit Erde oder Sand. Jetzt sollte die Erde nicht mehr austrocknen, gieße also regelmäßig. Am besten nimmst du hierfür eine Ballbrause, eine Sprühflasche, oder einen Gießkanne mit sehr feinem Gießstrahl. So werden die jungen Keimlinge nicht weggeschwemmt beim Gießen. Die Keimung beginnt nach etwa zwei Wochen, jetzt sollten die Pflänzchen kühl und hell stehen, ab März fühlen sie sich am wohlsten im Gewächshaus. Wenn du kein Gewächshaus hast, kannst du sie tagsüber auch nach draußen stellen und nur nachts ins Haus holen.

Pflanzung

Ab etwa Mitte März können die ersten Porreepflanzen dann ins Freiland. Das Beet sollte sonnig bis halbschattig sein und einen humusreichen Boden haben, der Wasser gut speichern kann. Arbeite vor der Pflanzung gut abgelagerten Kompost und etwas Gesteinsmehl ein. Bevor die Porreejungpflanzen ins Beet kommen, solltest du ihr Laub etwa um ein Drittel einkürzen. Grabe für jede Pflanze ein Loch, das so tief ist, dass das Laub oben nur etwa zur Hälfte herausschaut, setze die Jungpflanze in das Pflanzloch und befülle es mit Erde. Ab jetzt musst du viel gießen, denn anders als die meisten anderen Zwiebelgewächse, benötigt Porree dauerhafte Feuchte.

Sobald die Pflanzen kräftig wachsen, solltest du etwa einmal pro Monat anhäufeln, also einen Erdwall um die Pflanzen erzeugen. Außerdem empfiehlt es sich regelmäßig das obere Drittel des Laubs abzuschneiden, denn so geht mehr Kraft in die Dicke der Schäfte und weniger in die Blattmasse. Auch eine monatliche flüssige Nachdüngung mit verdünnter Brennnesseljauche oder flüssigem Gemüsedünger tut den Pflanzen sehr gut.

Ernte

Geerntet wird, wenn die Schäfte schön dick sind.

Bei Sommerporree zwischen Juli und September, Herbstporree Oktober bis Dezember und Winterporree zwischen November und April.

Je tiefer du die Pflanze gesetzt hast und je höher du angehäufelt hast, desto länger sind die Schäfte und desto höher ihr Weißanteil. Die Teile der Porreepflanze, die unterirdisch gewachsen sind, sind weiß, alles was über der Erde gewachsen ist, ist grün.

Sorten

Eine tolle Sorte für den Sommer ist “Bavaria”, sie wird sehr lang und hat ein schnelles Wachstum.

“Blaugrüner Herbst” ist eine zuverlässige Herbstsorte und “Blaugrüner Winter” eignet sich hervorragend für die späten Ernten. Diese Sorte hat bläuliches Laub und bildet besonders dicke Schäfte.

Tipp

Der Porree ist für mich ein Gemüse für Fortgeschrittene. Natürlich könnt ihr euch auch in eurem ersten Gartenjahr daran trauen, aber es braucht einfach etwas mehr „Kümmerung“ als das Gemüse für Anfänger.