Anfänger
Anzucht
Frühling
Gemüse
Vorzucht
Kategorie Gemüse

Beetplanung für dein Homefarming-Jahr

Beetplanung mit Judith Rakers
Anfänger
Anzucht
Frühling
Gemüse
Vorzucht
Kategorie Rezepte

Beetplanung für dein Homefarming-Jahr

Image

Das neue Jahr hat angefangen und bestimmt habt ihr schon so einige Gartenbegeisterte gesehen, die mit den ersten Aussaaten starten. Wenn ihr bereits ein bisschen Erfahrung im Homefarming habt, könnt ihr jetzt mit der Anzucht von Paprika-Pflanzen oder Auberginen loslegen. 

Aber allen Neulingen unter euch sei gesagt: Macht euch keinen Stress! Ihr MÜSST jetzt noch gar nichts machen. Denn Anfänger beginnen am besten mit den Kulturen, die nicht vorgezogen werden müssen, sondern direkt draußen ins Beet eingesät werden können. Aber damit könnt ihr auch noch warten, bis es draußen etwas wärmer geworden ist.

Womit ihr euch aber schon jetzt beschäftigen solltet,
ist die diesjährige Beetplanung
.

Image
Image

Warum Beetplanung? 

Auch wenn es um diese Zeit im Jahr noch schwer zu glauben ist: In ein paar Monaten wächst und gedeiht es im Gemüsebeet und euren Kübeln üppig. Da könnt ihr schnell den Überblick verlieren.
Mit einer guten Beetplanung nutzt ihr den zur Verfügung stehenden Platz zum Pflanzen besonders effektiv, könnt das ganze Jahr über Frisches ernten und habt weniger Schädlinge im Beet.

Image
Image

Beetplanung leicht gemacht 

Am einfachsten klappt eine effektive Beetplanung mit dem Drei-Kulturen-Prinzip: Pro Jahr wachsen auf jedem Beet-Abschnitt oder in einem Kübel drei Kulturen. 

Die Vorkultur kommt schon früh im Jahr aufs Beet (z.B. Spinat). Sie sollte frosthart sein und schnell wachsen. Wenn sie abgeerntet ist, sät ihr die Hauptkultur an gleicher Stelle ein (z.B. Rote Bete). Hier könnt ihr ein Gemüse wählen, dass länger braucht zum Wachsen, denn die Hauptkultur steht die längste Zeit der Saison auf dem Beet. Und wenn ihr auch das abgeerntet habt, sät ihr die Nachkultur ein, die euch durch den Herbst und Winter begleitet (z.B. Rucola oder Winterpostelein).

 

Image

Mein Tipp

Sucht euch Gemüse aus, das ihr wirklich gerne esst und informiert euch in unseren Pflanzensteckbriefen und auf den Anleitungen auf der Saatguttüte, ob sich das jeweilige Gemüse für eine Vor-, Haupt- oder Nachkultur eignet.

Image
Homefarming Beetplaner

Mischkultur

Wenn ihr schon fortgeschritten seid und Lust und Zeit habt, euch mit dem Thema Mischkultur zu beschäftigen, dann solltet ihr euch auch Gedanken darüber machen, was ihr neben eure Vor-, Haupt- und Nachkultur pflanzen wollt. Denn die richtige Nachbarschaft im Beet kann Schädlinge vertreiben und Pflanzenkrankheiten vorbeugen. So hält der Duft der Zwiebel die Möhrenfliege fern und der Duft der Möhre vertreibt die Zwiebelfliege. Schon mal zwei potenzielle Schädlinge weniger im Beet, ohne dass ihr Chemie einsetzen musstet!

In unserem Beitrag zum Thema Mischkultur könnt ihr euch weitere Informationen dazu holen. Ich empfehle auch unsere Tabelle zur guten Nachbarschaft auf praktischem Alu-Dibond, auf der ihr die besten Beetnachbarn in Sekundenschnelle ablesen könnt und dazu auch noch Infos zum Zehrergrad und zur Pflanzenfamilie bekommt.

Image
Ein Gemüse Beet anlegen

Fruchtfolge und Fruchtwechsel

Es ist schon fast eine kleine Doktorarbeit, wenn ihr bei der Beetplanung jetzt auch noch an Fruchtfolge und Fruchtwechsel denkt. Denn die Erde dankt es euch, wenn sie nicht einseitig ausgelaugt wird. Auch Pflanzenkrankheiten wie der Kohlhernie könnt ihr vorbeugen, wenn ihr den Kohl nicht an die gleiche Stelle im Beet pflanzt, wo auch letztes Jahr schon Kohl gewachsen ist. Archiviert eure Aufzeichnungen zur Beetplanung also auf jeden Fall, damit ihr nächstes Jahr im Februar noch rekonstruieren könnt, was wann wo gewachsen ist. Auch hier könnt ihr euch im Magazin weiter informieren. Und wenn ihr ein Hilfmittel zur Beetplanung braucht, empfehle ich unser Gartentagebuch mit praktischem Sticker-System zur Beetplanung.

Image

Mein Tipp

Ihr seht, eine sehr frühe Anzucht ist keinesfalls nötigkann aber sehr hilfreich sein, wenn ihr so früh wie möglich mit der Ernte starten wollt.
Image
Rotkohl

Wintergemüse planen?

Das klassische Wintergemüse wie Rotkohl, Grünkohl, Wirsing oder Pastinake braucht recht lange zum Wachsen. Hier muss meistens schon eingesät werden, wenn eure Sommerkultur noch nicht mal erntereif ist. Es macht daher Sinn, eines der Beete für Wintergemüse zu reservieren und hier vorher nur mit schnellwachsenden Vorkulturen zu arbeiten. So mache ich das auch auf meiner kleinen Farm!

Image
Gartentagebuch 2025

Ran ans Planen

Was ihr jetzt braucht, sind Zettel, Stift und gute Ideen, zeichnet eure Pläne auf, schiebt und variiert je nach Platz und Appetit. Es gibt viele nützliche Helferlein, die euch bei der Planung unterstützen. Und weil er wirklich so hilfreich ist, hier nochmal der Hinweis: Im Homefarming Gartenplaner findet ihr ein praktisches Stickersystem, mit dem die Planung nicht nur Spaß bringt, sondern auch die Besonderheiten der Pflanzen ganz nebenbei miterklärt. 

Auf ein leckeres, neues Gartenjahr!