Eier
Hühner
Hühnerhaltung
Lagerung
Kategorie Hühner

Hier schreibt Tierärztin Dr. Eva-Maria Casteel für euch

Eierqualität verbessern: von der Haltung bis zur Lagerung

Eierqualität verbessern, Beitragsbild bunte Eier
Eier
Hühner
Hühnerhaltung
Lagerung
Kategorie Hühner

Hier schreibt Tierärztin Dr. Eva-Maria Casteel für euch

Eierqualität verbessern: von der Haltung bis zur Lagerung

Ein frisches Ei aus dem eigenen Hühnerstall – gibt es etwas Besseres? Doch nicht alle Eier sind gleich. Futter, Haltung und Lagerung haben richtig viel Einfluss auf die Qualität. Wenn ihr stabile, leckere Eier wollt, solltet ihr auf ein paar Dinge achten.

Image
Eierqualität verbessern, die richtige Ernährung

Das Futter macht die Schale...

Die Schalenqualität hängt stark von der Ernährung eurer Hühner ab. Ein Mangel an Kalzium, Vitamin D3 oder bestimmten Mineralstoffen führt zu dünnen oder brüchigen Schalen. Manchmal kommt es auch zu Windeiern ohne jegliche Schale.

  • Kalziumquelle: Kalkgrit
  • Vitamin D3 (wichtig für die Kalziumaufnahme): Sonnenlicht und/oder Vitaminkonzentrat
  • Proteine (notwendig für stabile Membranen unter der Schale): Mehlwürmer, Legefutter

Auch die Farbe des Dotters kann durch das Futter beeinflusst werden. Wollt ihr kräftig orange-gelbe Eidotter, dann füttert gezielt zum Beispiel Kürbis, Möhren, Paprika oder Mais. Die sorgen ganz natürlich für eine intensivere Farbe.

Image

Tägliches Eiersammeln - ein Muss!

Wer täglich sammelt, kennt das genaue Legedatum, verhindert Eifressen und reduziert die Gefahr, dass Hennen ungewollt glucken. Am besten die Eier direkt mit dem Datum beschriften!

Image

Die richtige Lagerung

Eier sollten mit der spitzen Seite nach unten gelagert werden. So bleibt die Luftkammer intakt und verhindert das Eindringen von Keimen und Gerüchen.

Eier bleiben bis zu 21 Tage bei Raumtemperatur frisch. Danach sollten sie im Kühlschrank aufbewahrt werden – aber Achtung, es gilt: Einmal gekühlt, immer gekühlt!

Was tun mit beschädigten Eiern?

  • Angeschlagene oder rissige Eier: Gefahr von Keimen! Lieber nicht mehr verwenden. Das gilt auch für gefrorene Eier, die geplatzt sind.
  • Windeier (Eier ohne Schale): Niemals essen – zu hohe Keimbelastung!

Hattet ihr schon mal ein Ei mit Doppeldotter?

Kein Problem, diese coolen Eier sind essbar und entstehen oft bei jungen Hennen.

Image

Und noch ein Tipp zum Schluss:

Ihr seid euch nicht sicher, weil ihr eure Eier nicht beschriftet hattet?

Ei frisch oder nicht? Der Wassertest verrät es:

Einfach das Ei in eine Schüssel Wasser geben. Ein frisches Ei bleibt am Boden liegen. Ein mittelaltes Ei stellt sich leicht auf – das solltet ihr nur noch gekocht oder gebacken verwenden! Und ein verdorbenes Ei schwimmt an der Oberfläche und muss entsorgt werden!

Übrigens solltet ihr Eier nicht waschen, da ihr sonst ihre Schutzschicht zerstört. Wenn ihr es doch tut, müssen die Eier auf jeden Fall in den Kühlschrank! Ich empfehle das nicht und es ist in Europa auch nicht üblich.

Lasst es euch schmecken und bis zum nächsten Mal!

Eure Eva-Maria

Image
Eva - Team kleine Farm

Die Kolumne

Tipps vom Chicken Doc


Soviel für heute. Schon bald melde ich mich mit neuen Tipps zur Hühnergesundheit zurück. Und wenn ihr hier klickt, gelangt ihr zu meinen bisherigen Tipps.

Eure Eva-Maria (Dr. Eva-Maria Casteel, Tierärztin)

Zur Kolumne