Speiserüben lassen sich grob in zwei Kategorien unterteilen. Die Kohlrüben, auch Steckrübe genannt, sowie die Herbst- beziehungsweise Mairübchen. Beide Typen sind sich sehr ähnlich, haben aber einige Unterschiede im Anbau und in der Verwendung.

Die Schwarzwurzel ist im Anbau zwar denkbar einfach, steht aber sehr lange auf dem Beet und bringt auch nur sehr kleine Ernten. Sie ist also keine Kultur für Ungeduldige. Wenn du sie doch selbst anbauen willst, erfährst du hier, wie du es am besten angehst.

Der Apfel ist das beliebteste Obst in Deutschland. Pro Kopf liegt der Verbrauch im Jahr bei knapp 25kg, doch im Supermarkt gibt es nur wenig Auswahl. Die Vielfalt dieses tollen Obsts ist viel größer.

Du hast noch nie gegärtnert und möchtest zum ersten Mal Samen in die Erde bringen und dich auf eine leckere Ernte freuen? Dann gibt es nichts besseres als Kresse, denn kein Gemüse und keine anderen Kräuter sind so einfach anzubauen und bringen eine so schnelle Ernte.

Die Birne ist eine uralte Obstart. Schon vor über 3.000 Jahren wuchsen Birnenbäume im alten Griechenland. Mit seinen wunderschönen Blüten im April und seinen saftigen, leckeren Birnen im Sommer und Herbst, ist ein Birnenbaum eine Bereicherung für jeden Garten. Bevor du einen Birnenbaum pflanzt, gilt es aber Einiges zu beachten.

Romanesco ist eng verwandt mit dem Blumenkohl und ebenfalls sehr kompliziert im Anbau.