Skip to main content

Warenkorb

Close Cart
Steckbrief Radicchio

Steckbrief

Radicchio

Anzucht
April-Juli
Pflanzung
Mai-August
Direktsaat
Mai-Juli
Ernte
Juni-November und April-Mai
Schwierigkeit
Gemüse für Anfänger
Standort
Sonne bis Halbschatten
Abstand
30x30cm
Boden pH-Wert
6,0-7,5
Düngung
Kompost
Wasserbedarf
sehr hoch
Gute Nachbarn
Bohne, Feldsalat, Fenchel, Frühlingszwiebel, Kohlarten, Paprika, Schwarzwurzel, Speiserübe, Tomate, Zwiebel
Schlechte Nachbarn
Petersilienwurzel, Sellerie
Zehrer
Schwachzehrer
Pflanzenfamilie
Korbblütler

Der Radicchio gehört, genau wie auch Endivien- und Zuckerhutsalate, zu den Zichorien. Die wunderschön gefärbten Blätter haben einen leicht bitteren Geschmack. Mit ein paar Tricks kannst du ihn über einen sehr langen Zeitraum im Jahr anbauen und ernten.

Anzucht

Ab April kannst du mit der Anzucht vom Radicchio beginnen. Fülle eine Aussaatschale mit nährstoffarmer Anzuchterde, streue die Samen im Abstand von etwa 4 bis 5 cm zueinander aus und bedecke sie leicht mit Erde oder Sand. Gieße kräftig an und lasse die Erde jetzt nicht mehr austrocknen. Verwende zum Gießen eine Sprühflasche, Ballbrause oder eine Gießkanne mit feinem Strahl, denn die Samen und jungen Keimlinge können sonst schnell weggeschwemmt werden.

Um diese Zeit im Jahr eignet sich am besten ein Gewächshaus für die Anzucht.

Wenn du kein Gewächshaus hast, kannst du die Anzuchtschale bei milden Temperaturen auch nach draußen stellen, hole sie in kühlen Nächten aber lieber nach drin.

Bei späterer Anzucht zwischen Mai und Juli, kannst du die Aussaatschale auch dauerhaft draußen stehen lassen.

Keimung

Nach ein bis zwei Wochen beginnt die Keimung. Sollten die Keimlinge zu eng stehen, solltest du zu dicht stehende Pflänzchen ausdünnen, dass am Ende jede Pflanze mindestens 4cm Platz hat.

Pflanzung

Pflanzen kannst du den Radicchio ab Mitte Mai, nach den Eisheiligen. Zwar gehen Radicchio Jungpflanzen, anders als zum Beispiel Tomaten, Paprika oder Kürbisse, bei Frost nicht kaputt, bekommen sie aber zu viel Kälte ab, kann das zu frühzeitiger Blütenbildung führen. Die Köpfe wachsen dann also nicht so schön, wie sie sollen.

Bereite das Beet vor der Pflanzung mit etwas Kompost vor und arbeite ihn ein. Gepflanzt wird jetzt im Abstand von etwa 30 x 30 cm. Achte bei der Pflanzung darauf, dass die Radicchiopflanzen nicht tiefer im Beet sitzen, als vorher in der Anzuchtschale, sonst können sie bei Nässe sehr schnell anfangen zu faulen. Außer täglich zu gießen, ist jetzt bis zur Ernte nicht mehr viel zu tun.

Die einfachste Zeit für den Anbau von Radicchio ist der Spätsommer und Herbst, um diese Zeit wachsen die Pflanzen meistens am besten.

Wenn du zum ersten Mal Radicchio anbaust, planst du die Anzucht am besten etwa für Ende Juni, und die Pflanzung ins Beet dann für Ende Juli ein. Ernten kannst du dann im Oktober und November.

Wenn du schon ein bisschen mehr Erfahrung hast, kannst du auch mal versuchen den Radicchio zu überwintern. Hierfür empfiehlt sich eine spätestmögliche Aussaat etwa Mitte/Ende Juli mit Pflanzung Mitte/Ende August. Vor dem Winter schneidest du dann alle Blätter ab, bis auf einen kleinen Strunk in der Mitte der Pflanze. Bei sehr kalter Witterung kannst du die Pflanzen zum Beispiel mit einem Vlies abdecken. Ab März treibt die Pflanze dann wieder aus und kann im April und Mai geerntet werden.

Direktsaat

Radicchio kann auch direkt gesät werden.

Willst du auf die Anzucht verzichten, kannst du auch von Anfang Mai bis Mitte Juli direkt ins Beet säen. Ziehe hierfür eine Saatreihe mit etwa 1cm Tiefe, streue die Samen hinein und bedecke sie mit Erde. Leicht andrücken, kräftig gießen und ab jetzt die Erde nicht mehr austrocknen lassen.

Nach der Keimung sollten etwa 30cm Abstand zwischen den Pflänzchen sein, dünne zu dicht stehende Keimlinge aus. Ab jetzt ist die Pflege genau die gleiche, wie bei den vorgezogenen Exemplaren. Da es auf dem Beet besonders in den heißen und trockenen Sommermonaten sehr schwer ist, die Saat feucht zu halten ist oftmals das Keimergebnis bei Direktsaat deutlich schlechter, als bei der Aussaat in eine Anzuchtschale.

Ernte

Geerntet wird dann etwa sechs bis acht Wochen nach der Pflanzung, sobald die Köpfe geschlossen und schön fest sind. Bei sehr frühem Anbau und schnellwachsenden Sorten ab der letzten Juni Woche, bei später Pflanzung bis in den Herbst hinein. Große, ausgewachsene Radicchiopflanzen vertragen Fröste bis etwa -5°C, wenn kältere Nächte gemeldet sind, solltest du die Pflanzen lieber abernten.

Sorten

Es gibt sehr viele unterschiedliche Radicchiosorten.

Eine tolle Sorte mit klassischen roten, runden Köpfen ist der “Indigo”.

“Variegata di Lusia” ist eine wunderschöne Sorte mit weißen Blättern und weinroten Sprenkeln, die besonders kälteresistent ist.

Sorten wie “Granat” oder “Pintone” bilden längliche Köpfe.

Tipp

Der Radicchio ist für mich ein Gemüse für Anfänger. Es funktioniert auch ohne grünen Daumen. Denn hier gilt: Samen in die Erde und schon bald lecker ernten. Probiert es einfach aus.