Der Feldsalat ist auch als Acker-, Vogerl- oder Rapunzelsalat bekannt. Er eignet sich hervorragend als Nachsaat für abgeerntete Beete im Herbst und kann dich den ganzen Winter über mit frischem Grün aus dem Garten versorgen. Die Pflanzen vertragen Temperaturen von unter -20°C problemlos. Anders als es der Name vermuten lässt, ist Feldsalat gar kein Salat, sondern gehört zur Familie der Baldriangewächse.
Aussaat
Je nach Sorte, kannst du schon ab Ende Juli anfangen Feldsalat auf abgeerntete Beete zu säen.
Der Schwachzehrer benötigt dabei keine Düngung, jedoch sollte auf sauren Böden vor der Aussaat etwas Kalk in den Boden eingearbeitet werden, um den pH-Wert zu erhöhen. Bei einem Boden pH-Wert unter 6,0 wächst Feldsalat nur sehr schwach, ideal ist ein Wert von etwa 7,0.
Ziehe für die Aussaat etwa 2cm tiefe Saatreihen, die 20cm voneinander entfernt sind. Streue die Samen im Abstand von etwa 10cm zueinander in die Reihe und verschließe sie mit Erde. Anschließend drückst du die Erde etwas an und wässerst kräftig. Besonders bei frühen Aussaaten im Sommer, kommt es auf eine gute Wässerung an. Trocknet der Boden aus, wird die Keimrate deutlich verschlechtert.
Alternative zu Reihen
Alternativ kannst du Feldsalat auch breitwürfig auf das Beet streuen und mit der Harke ein wenig einarbeiten. Bei dieser Methode kann es aber passieren, dass viele Pflänzchen am Ende zu dicht stehe. Wenn du schöne, große Pflänzchen ernten willst, solltest du also entweder in Reihen säen, oder bei breitwürfiger Aussaat kurz nach der Keimung ausdünnen. Die Keimung erfolgt nach ein bis zwei Wochen. Im Herbst musst du dann deutlich weniger gießen, meistens reicht ab Ende September einmal gießen pro Woche, wenn es nicht regnet.
Ernte
Bei sehr früher Aussaat zwischen Ende Juli und Mitte August, kannst du schon im September den ersten Feldsalat der Saison ernten.
Saaten im September können meist ab November geerntet werden und bei sehr später Aussaat im Oktober und November beginnt die Ernte meist erst mit den ersten Sonnenstrahlen des kommenden Frühlings.
Beim Ernten im Winter solltest du warten, bis die Blätter nach einer kalten Nacht aufgetaut sind. Erntest du die gefrorenen Pflanzen werden sie nach der Ernte schnell matschig.
Spätestens Anfang April solltest du den Feldsalat abgeerntet haben, denn sobald die Tage heller und wärmer werden, gehen die Feldsalatpflänzchen in Blüte und werden bitter. Wenn du so lange wie möglich ernten willst solltest du mehrfach pro Jahr Feldsalat säen. Zum Beispiel eine Aussaat Ende Juli, eine Anfang September und dann nochmal eine im Oktober, so kannst du von September bis Anfang April frischen Feldsalat aus dem Garten ernten.
Übrigens, Feldsalat wächst über den Winter auch hervorragend im Gewächshaus. Hier solltest du aber nicht vor September aussäen, denn im Juli und August ist es dem Feldsalat im Gewächshaus noch viel zu warm.
Sorten
Die Sorte “Holländischer Breitblättriger” eignet sich super für die ganz frühen Aussaaten im Juli und August, denn sie keimt auch bei höheren Temperaturen schon sehr gut und verträgt die spätsommerliche Wärme.
“Vit” ist die ideale Sorte für die Aussaat im September und “Accent” ist ein guter Kandidat für die ganz späten Saaten.
Tipp
Der Feldsalat ist für mich ein Gemüse für Anfänger. Es funktioniert auch ohne grünen Daumen. Denn gilt hier: Samen in die Erde und schon bald lecker ernten. Probiert es einfach aus.