Blüten
Gänseblümchen
Gänseblümchensuppe
Rezepte
Kategorie Rezepte

Hier schreibt Kräuterfachwirtin Marion Putensen für euch

Gänseblümchensuppe

Gänseblümchensuppe Rezept
Blüten
Gänseblümchen
Gänseblümchensuppe
Rezepte
Kategorie Rezepte

Hier schreibt Kräuterfachwirtin Marion Putensen für euch

Gänseblümchensuppe

4 Portionen

ca. 50 Minuten

Image
Das brauchst du

Zutaten

750 ml
Gemüsebrühe
400 g
mehlige Kartoffeln
200 g
Gänseblümchen fein zerhackt
1
Schalotte
2 EL
Pflanzenöl
2 EL
saure Sahne
1 EL
zerlassene Butter
nach Belieben
Salz und Pfeffer, frisch gemahlen
Image
So einfach geht’s

Schritt 1

Von den Gänseblümchen nur die Köpfe pflücken und diese gründlich abspülen und trocken tupfen und fein hacken. Ein paar Gänseblümchen als Deko beiseite legen.

Schritt 2

Kartoffeln und Schalotte abziehen und fein würfeln. In Pflanzenöl anschwitzen. Mit Gemüsebrühe auffüllen und ca. 20 Min. mit geschlossenem Deckel bei mittlerer Hitze weichkochen.

Schritt 3

Handvoll Gänseblümchen und die saure Sahne sowie die zerlassene Butter in die Suppe geben und pürieren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Schritt 4

Die Suppe in tiefe Teller geben und mit den übrigen Gänseblümchen dekorieren.
Image

Mein Tipp

Gänseblümchen schmecken roh nach Erbsen. Ich gebe gerne als Variante Erbsen in die Suppe. Diese verleihen der Suppe eine schöne frühlingsfrische Farbe und unterstützen den Geschmack. Ich serviere die Gänseblümchensuppe gerne in einer Brotterrine auf Heu.
Image

Gänseblümchen (Bellis perennis)

Heilpflanze für das Gehirn

Auf einen Blick:

Spitznamen

Tausendschön, Monatsröserl, Maßliebchen, Augenblümchen, Sonnenblümchen, Osterblume, Maiblume

Ordnung

Asternartige (Asterales)

Familie

Korbblütler (Asteraceae)

Verwendete Pflanzenteile

Blätter, Knospen und Blüten

Erntezeit

April bis September

Inhaltsstoffe

Wichtige Inhaltsstoffe sind u.a ätherische Öle, Bitterstoffe, Eisen, Flavonoide, Gerbstoffe, Inulin, Kalium, Kalzium, Magnesium, Saponine, Schleimstoffe, Vitamin A, Vitamin C, Vitamin E (Tocopherol)

Eigenschaften

adstringierend, blutreinigend, krampflösend, schleimlösend, schmerzstillend, stoffwechselanregend, verdauungsanregend

Hier fühlt sich das Gänseblümchen wohl

Das Gänseblümchen ist ausgesprochen anspruchslos und gedeiht überall dort, wo es nicht von anderen Pflanzen überwuchert wird. Es wächst vor allem in Gärten, auf Bahndämmen, Wiesen und Weiden und kann bis in Höhenlagen von 2400 Metern gefunden werden.

Geschichte, Zauber und Magie

Das Gänseblümchen gilt als Sinnbild für Bescheidenheit, Reinheit und Mutterliebe. Im Zaubergarten von Freya blühte das Gänseblümchen auch das ganze Jahr hindurch. Selbst das Christentum entdeckte das Gänseblümchen für sich mit der Legende, dass Maria auf der Flucht nach Ägypten Tränen vergoss und das zarte Blümchen aus diesen Tränen entstand als Zeichen der mütterlichen Liebe von Maria.

In der keltischen Mythologie galt das Gänseblümchen als Mittel, um das Wachstum zu beeinflussen und deshalb sind Gänseblümchenwurzeln für Harry Potter gut zerkleinert eine Zutat für den „Schrumpftrank“.


Wofür du das Gänseblümchen verwendest

Schon vor Jahrhunderten wurden Gänseblümchen in der Naturheilkunde eingesetzt. Sie sollen bei hohem Blutdruck, Verstopfung, Leber- und Nierenleiden, Gicht, Rheuma und Hautproblemen helfen. Es entzieht bei Blutungen durch seine in ihm enthaltenen Gerbstoffe Bakterien den Nährboden und ist somit ein hochwirksames Wundheilmittel, auch bei Prellungen und Verstauchungen, sondern ist auch bei festsitzendem, schleimigem Husten und anderen Erkältungskrankheiten ein wertvoller Helfer. Auch bei Hautunreinheiten kam und kommt es zum Einsatz.

Image

Die Wald - und Wiesenkräuterküche

Die Knospen werden auch schon mal als „falsche Kapern“ eingelegt; die Blüten schmecken leicht scharf und eignen sich hervorragend als Belag auf einem Butterbrot oder auch als dekorative und gesunde Salatbeigabe. Egal ob zu herzhaften oder süßen Speisen, der nussige, leicht herbe bis säuerliche Geschmack des Gänseblümchens gibt vielen Gerichten das gewisse Etwas. Die Blüten sind eine hübsche und schmackhafte Beigabe zu Salaten, Suppen, Müslis und Smoothies. Die Blätter sind eine gesunde Zugabe zu Blattspinat und anderem Gemüse, in Salaten und grünen Smoothies. Sogar die Samen lassen sich geröstet als knuspriges Topping verwenden oder, zu Keimlingen gezogen, als Vitaminquelle für den Winter nutzen.

Image
Marion - Team kleine Farm

Die Kolumne

Lecker Blüten und Kräuter


Schon bald habe ich wieder ein neues Rezept aus meiner Wald- und Wiesenkräuterküche für euch. Und wenn ihr hier klickt, gelangt ihr zu meinen bisherigen Tipps und Rezepten.

Eure Marion (Kräuterfachwirtin)

Zur Kolumne