4 Portionen
40 Minuten
Zutaten

Und so wird's gemacht
Die Kartoffeln schälen, klein schneiden und mit geputzten und klein geschnittenen Möhren und Sellerie in einen Topf geben. Mit Wasser auffüllen, Brühe oder Salz hinzufügen und weichkochen.
Zwiebeln schälen, zweite Möhre klein schneiden und beides in einer Pfanne mit Rapsöl anschwitzen. Mehl dazugeben und hellbraun rösten. Den Pfanneninhalt in den Suppentopf geben.
Alles weich kochen und mit einem Mixstab pürieren, mit Muskat würzen. Wildkräuter und Blüten waschen, hacken und unter die Suppe mischen.
Mit Wildkräutern und Blüten dekorieren.
Mein Tipp für dich
Nach Belieben und zum Verfeinern Knoblauch und Sahne oder Frischkäse hinzufügen - schmeckt einfach lecker!

Vitaminkick aus dem Garten
Entgiften und Reinigen mit Wildkräutern
Nach dem langen Winter passt sich unser Körper wieder an. Der Stoffwechsel und Hormonhaushalt ändern sich im Jahresverlauf, ähnlich wie bei Pflanzen. Kennt Ihr das Bedürfnis nach etwas Gesundem nach dem Winter? Wildkräuter können uns nach dem Winter bei der Reinigung und Entgiftung unterstützen. Die besten Detox- und Anti-Aging-Kräuter wachsen jetzt auf der Wiese.
Frühjahrsputz für den Körper
Die zarten jungen Triebe der Wildkräuter vertreiben Frühjahrsmüdigkeit, Erschöpfung und Antriebslosigkeit.
Bei diesem Frühjahrsputz könnt ihr euer Immunsystem stärken, das Hautbild verbessern und chronischen Erkrankungen vorbeugen. Wildkräuter helfen beim Entgiften und Regenerieren deinen Körper. Sie haben auch einen Anti-Aging-Effekt und kurbeln den Stoffwechsel an.

Diese Frühjahrskräuter sind Muntermacher
Naturfreunde haben alles Notwendige direkt vor der Haustür. Diese Wildkräuter unterstützen euch bei der Frühjahrskur:
Brennnessel: Die Brennnessel ist eine blutreinigende Pflanze, wirkt durchspülend und regt die Aktivität der Nieren an und unterstützt den Körper beim Entgiften. Sie verfügt über einen hohen Eisenanteil und in Kombination mit Vitamin C wirkt sie ausgezeichnet bei Frühjahrsmüdigkeit.
Löwenzahn: Den Löwenzahn findet ihr das ganze Jahr. Durch seine Bitterstoffe regt er die Verdauungssäfte an. Diese kurbeln die Fettverbrennung an und unterstützen bei Verdauungsproblemen.
Giersch: Der Giersch zählt zu den ältesten Wildgemüsen und gilt als „Gärtnerschreck“. Er ist reich an Mineralien sowie Spurenelemente und wirkt somit basisch auf den Körper, außerdem verfügt er über einen höheren Anteil an Vitamin A, Vitamin C und Eiweiß als Kopfsalat.
Gänseblümchen: Es ist reich an Kalium, Magnesium, Eisen und Vitamin A und C. Die jungen Sprossen könnt ihr für die Blutreinigung bei eurer Frühjahrskur nutzen. Gänseblümchen unterstützen Leber und Niere bei der Entgiftung. Es besitzt eine leicht abführende Wirkung und putzt unserer Körper von innen.
Vogelmiere: Die Vogelmiere ist eine Alleskönnerin bei den Wildpflanzen. Durch ihren sehr hohen Chlorophyll-Gehalt ist sie blutreinigend und mineralstoffreich. Sie hat eine reinigende Wirkung auf die Lymphe und ist eine ideale Unterstützerin bei Eurer Frühjahrskur.
Die Wald-und Wiesenkräuterküche
Die Frühjahrskräuter könnt ihr hervorragend in Smoothies, Quark, Presssaft, Oxymels oder Salaten verwenden. Viel Wasser trinken und Bewegung an der frischen Luft unterstützen euch ebenfalls bei der Frühjahrskur.
Hinweis
Ich gebe dir meine Tipps und Tricks weiter, die ich selbst im Alltag lebe. Meine Rezepte sind kein Ersatz für eine medizinische Beratung und Behandlung vom Facharzt. Zusätzlich können die hausgemachten Heilmittel aber immer auch eine gute Ergänzung sein.
In Kürze gibt es nächsten Kräuter-und Blütentipp von mir.
Bis dahin Eure Marion!

Die Kolumne
Lecker Blüten und Kräuter
Schon bald habe ich wieder ein neues Rezept aus meiner Wald- und Wiesenkräuterküche für euch. Und wenn ihr hier klickt, gelangt ihr zu meinen bisherigen Tipps und Rezepten.
Eure Marion (Kräuterfachwirtin)