Skip to main content

Warenkorb

Close Cart
Steckbrief Zucchini

Steckbrief

Zucchini

Anzucht
April-Juni
Pflanzung
Mai-Juli
Direktsaat
Mai-Juni
Ernte
Juni-Oktober
Schwierigkeit
Gemüse für Anfänger
Standort
Sonne bis Halbschatten
Abstand
100x100 cm
Boden pH-Wert
5,5-7,5
Düngung
Kompost, Hornspäne
Wasserbedarf
mittel
Gute Nachbarn
Bohne, Erbse, Frühlingszwiebel, Pastinake, Rote Bete, Zuckermais, Zwiebel
Schlechte Nachbarn
Gurke
Zehrer
Starkzehrer
Pflanzenfamilie
Kürbisgewächs

Zucchinipflanzen wachsen fast von allein und bringen über einen langen Zeitraum immer wieder frische Ernten. Ein tolles Anfängergemüse, bei dem deiner Ernte nichts mehr im Wege steht, wenn du folgende Tipps beachtest.

Anzucht

Mit der Anzucht der Zucchinipflanzen kannst du Anfang April beginnen. Befülle 7 bis 9cm große Töpfe mit Erde. Für die Anzucht von Kürbisgewächsen eignet sich Anzuchterde genauso gut wie Gemüseerde. Die sehr großen Zucchinisamen lassen sich viel leichter aussäen als kleine Salat- oder Kohlsamen. Lege sie auf die Erde und drücken sie etwa 2cm tief hinein, verschließen das kleine Loch mit Erde und gieße kräftig ab.

Nach ein bis zwei Wochen zeigen sich die ersten Keimlinge. Anfang April herrschen im Gewächshaus oftmals schon bessere Bedingungen für die Anzucht als auf der Fensterbank. Wenn du kein Gewächshaus hast, kannst du die kleinen Pflänzchen an warmen Tagen auch nach draußen stellen, das Klima draußen gefällt den Jungpflanzen deutlich besser als das, auf der Fensterbank. Besonders in kalten Nächten sollten die Jungpflanzen dann aber besser ins Haus oder Gewächshaus. Da Zucchinis nicht lange brauchen von der Aussaat bis zur ersten Ernte kannst du auch etwas später im Jahr noch säen und pflanzen.

Pflanzung

Zucchinis sind frostempfindlich und gehen bei Temperaturen unter 0°C kaputt. Auch Temperaturen von 1°C bis 6°C tun den Pflanzen nicht gut und können zu einem frühen Mehltaubefall und schlechtem Ertrag führen. Pflanze deshalb erst nach den Eisheiligen, als nicht vor dem 15. Mai. Ein sonniges Beet ist ideal, aber auch die eine oder andere Schattenstunde am Tag schadet den Pflanzen nicht.

Vor der Pflanzung solltest du das Beet mit Kompost und Hornspänen düngen, auch abgelagerter Stallmist eignet sich sehr gut. Zucchinipflanzen sind Starkzehrer und brauchen sehr viele Nährstoffe. Jede Pflanze solltest du mindestens einen Quadratmeter Platz geben. Pflanze die Zucchinipflänzchen in etwa so tief ein, wie sie im Topf gesessen haben. Dabei sollten sie am besten in einer kleinen Kuhle oder Mulde sitzen. Das sorgt dafür, dass das Gießwasser nicht wegläuft. Ab jetzt solltest du regelmäßig kräftig wässern. Am besten früh morgens, denn Zucchinipflanzen mögen keine Feuchtigkeit über Nacht. Gieße aber lieber alle 2 bis 4 Tage kräftig als jeden Tag ein bisschen. Eine Nachdüngung mit verdünnter Brennnesseljauche oder flüssigem Gemüsedünger alle zwei Wochen ist empfehlenswert.

Direktsaat

Alternativ zur Anzucht und späteren Pflanzung, kannst du ab Mitte Mai auch direkt ins Beet säen. Säe an jede Stelle, an der eine Pflanze wachsen soll, etwa zwei bis drei Körner, denn die Keimung ist im Freiland oft nicht so gut, wie bei der Anzucht in Töpfen. Kurz nach der Keimung entfernst du dann die überflüssigen Keimlinge. Ansonsten ist die Pflege genau die gleiche, wie bei der Anzucht und Pflanzung.

 

Ernte

Bei früher Anzucht kannst du meist schon Mitte Juni die ersten Zucchinis ernten. Die Früchte wachsen enorm schnell und verlieren bei zunehmender Größe an Qualität. Pflücke deshalb alle zwei bis drei Tage durch und lasse keine Zucchini zu groß werden. Je früher du die Zucchinis pflückst, desto mehr neue Früchte kann die Pflanze produzieren. Zucchinipflanzen bilden sowohl männliche als auch weibliche Blüten aus.

Nur die weiblichen Blüten werden zu Früchten, also wundere dich nicht, wenn nicht jede Blüte zu einer Frucht wird.

Die männlichen Blüten haben einen langen, dünnen Stiel, während du bei den weiblichen Blüten schon den Fruchtansatz erkennen kannst.

Gerade bei den ersten Blüten kann es Probleme mit der Befruchtung geben. Wenn gleichzeitig zur weiblichen Blüte keine männliche Blüte geöffnet ist, stirbt die Blüte ab und es wird keine Frucht daraus. Das wird aber von Tag zu Tag unwahrscheinlicher, ab Ende Juni sind auch gut und gerne mal 10 Blüten gleichzeitig offen. Zucchinis sind super ertragreich, für einen vier Personen Haushalt reichen meistens zwei bis drei Pflanzen vollkommen aus.

Da Zucchinipflanzen oftmals ab Anfang August im Ertrag nachlassen, kannst du auch Anfang Juni nochmal eine zweite Fuhre Pflanzen aussäen, die dann etwa von Anfang August bis Mitte Oktober tragen.

Sorten

Es gibt sehr viele verschiedene Farben und Formen bei den Zucchinis.

“Black Beauty” bildet längliche, dunkelgrüne Früchte, “Gold Rush” wird gelb und länglich mit einem leichten Honigaroma.

Runde Sorten wie “Tonda di Pacenzia” eignen sich hervorragend zum Füllen.

Eine besonders gute Sorte für den späteren Anbau ist die gestreifte “Cocozelle von Tripolis”.

Tipp

Die Zucchini ist für mich ein Gemüse für Anfänger. Es funktioniert auch ohne grünen Daumen. Denn hier gilt: Samen in die Erde und schon bald lecker ernten. Probiert es einfach aus.