Judith im Interview
Gewächshäuser für den nachhaltigen Gemüseanbau im Garten und auf dem Balkon
Was ist das Besondere an der Produktlinie Homefarming meets Hoklartherm?
Unsere Produktlinie ist speziell auf die Bedürfnisse des Homefarmings abgestimmt, also des Obst- und Gemüseanbaus im eigenen Garten, auf dem Balkon und der Terrasse. Durchdachte Innovationen ermöglichen dabei besonders nachhaltiges Gärtnern – denn Trockenperioden und tierleidfreie, präventive Schädlingsbekämpfung sind hier konsequent mitgedacht. Die Homefarming meets Hoklartherm-Produkte überzeugen außerdem durch nachhaltige Materialien, hochwertiges und modernes Design und umfangreiches Zubehör. Alle Produkte sind MADE IN GERMANY und von außergewöhnlicher Qualität.
Was bedeutet präventive Schädlingsbekämpfung?
Schädlinge sind ja eigentlich ein Kompliment für jeden Gärtner. Denn wo es besonders lecker ist, wollen auch viele mittessen. Da ich in meinem Garten keine Gifte und Chemikalien verwenden möchte, setze ich auf Prävention und diese ist in der Produktlinie so konsequent mitgedacht, wie nie zuvor: Das Hochbeet verfügt über ein Wühlmausgitter und eine doppelte Schneckenkante. Der Frühbeetaufsatz mit Insektengitter schützt das Gemüse im Hochbeet außerdem vor fliegenden Schädlingen wie dem Kohlweißling und Vögeln, die an die Erdbeeren wollen. Auch das Balkongewächshaus kann mit einem Insektengitter ausgestattet werden.
Die Produktlinie ist modular aufgebaut und löst Platzprobleme. Inwiefern?
Wer Gemüse anbaut kennt das Problem: Jeder Zentimeter im Garten ist kostbar und Lagerflächen sind rar. Unser Homefarming-Frühbeetaufsatz kann daher das ganze Jahr auf dem Beet verbleiben und muss nach dem Frühling nicht abgebaut werden. Denn dann übernimmt er mit seinem Insektengitter den Schädlingsschutz.
Auch in den Homefarming-Gewächshäusern gehen wir sehr effektiv mit der Anbaufläche um: hier muss der Pflanztisch nach der Anzuchtphase im Frühjahr nicht abgebaut werden, um Platz für hochwachsende Tomaten zu haben – die Einlegeböden lassen sich herausnehmen und platzsparend verstauen. In unsere Alu-Pflanzwannen kann direkt eingesät und gepflanzt werden, was störendes Zubehör wie Plastik-Pikiertöpfe überflüssig macht.
Das Balkongewächshaus lässt sich mit einem Pflanzregal ausstatten, das besonders platzsparendes Vertical Farming ermöglicht – ein Gamechanger auf kleineren Stadtbalkon. Das Beschattungsrollo fungiert hier gleichzeitig als Schädlingsschutz. Auch eine Innovation!
Eine weitere Herausforderung: alles sollte möglichst plastikfrei sein. Hat es funktioniert?
Wir setzen auf Sicherheitsglas und Isolierglas statt auf Doppelstegplatten aus Kunststoff. Auch die Regale, Beschläge und das optionale Zubehör sind plastikfrei. Wir haben Kunststoff konsequent ausgetauscht. Es war mit etwas Mühe und Einfallsreichtum möglich. Und wenn es möglich ist, dann ist es willkommen in unserer Homefarming meets Hoklartherm-Welt.
Inwiefern sind die Produkte an das unberechenbarer werdende Klima angepasst?
Beide Gewächshäuser können das Regenwasser sammeln und es als Gießwasser für Keimlinge und Pflanzen verfügbar machen. Was auch großen Sinn macht, denn Regenwasser hat weniger Kalk als Leitungswasser und wird durch unsere grauen Homefarming-Wassertonnen perfekt vorgewärmt angeliefert. Zu kaltes Wasser aus dem Gartenschlauch kann jungen Pflanzen schaden. Die Dachfenster in den Gewächshäusern öffnen sich automatisch und schützen so vor Überhitzung. Die hochwertigen Glasdächer halten auch größere Schneemassen aus und die stabilen Fundamentrahmen sorgen für einen sicheren Stand bei Sturm. Hier ist die besondere Qualität also auch der beste Wetterschutz.
Wie hast du die Arbeit an der Produktlinie empfunden?
Für mich ist die Entwicklung der neuen Produktlinie von Homefarming meets Hoklartherm eine großartige Erfahrung gewesen. Wir konnten gemeinsam für viele Probleme und Herausforderungen beim Heimgärtnern innovative und nachhaltige Lösungen finden. Es ist ein tolles Gefühl, diese Ideen wachsen zu sehen und jetzt allen Hobbygärtnern als fertiges Produkt zur Verfügung zu stellen.
Wie verlief die gemeinsame Entwicklungsarbeit?
Sie verlief über etwa ein Jahr und war unglaublich fruchtbar. Ich konnte mit meiner Expertise aus dem Gemüseanbau Ideen für die Optimierung von Hochbeeten, Frühbeeten und Gewächshäusern einbringen und dann haben wir gemeinsam an den konkreten Lösungsansätzen getüftelt. Es gab viele Besprechungen und Vor-Ort-Termine, um Materialien in Augenschein zu nehmen und technische Lösungen zu testen. Das Team vom Hoklartherm hat mich dabei immer wieder begeistert, denn die Ingenieure und Techniker haben nicht lockergelassen, bis die perfekte Lösung gefunden waren. Uns eint die große Leidenschaft für die Themen Garten und Natur und uns eint außerdem ein gewisser Perfektionismus (lacht).
Warum passen die Marke „Homefarming Judith Rakers“ und „Hoklartherm“ darüberhinaus gut zusammen?
Unter meiner Marke „Homefarming Judith Rakers“ vertreibe ich seit einigen Jahren nachhaltige und möglichst plastikfreie Produkte für Haus und Garten, die in Manufakturen und Familienunternehmen in Deutschland und Europa hergestellt wurden. Hoklartherm als Traditionsunternehmen aus Apen/Niedersachsen passt perfekt zu diesem Markenkern. Denn Hoklartherm bedeutet Ingenieurskunst Made in Norddeutschland. Perfect match!
Danke Judith!