Beschreibung
In meinem ersten Buch “Homefarming. Selbstversorgen ohne grünen Daumen” habe ich euch von meinem Umzug aufs Land und meinen ersten beiden Selbstversorger-Jahren erzählt. Ich habe das Gemüse für euch in Schwierigkeitsklassen unterteilt, um es auch Anfängern leicht zu machen, habe von den Hühnern in meinem Garten berichtet und Rezepte vorgestellt, mit denen ihr euer Gemüse einfach und lecker zubereiten und haltbar machen könnt. Das Buch wurde zu meiner großen Überraschung (und nicht zur zu meiner ;-)) ein Spiegel-Bestseller. Und am Ende des Jahres war es sogar das erfolgreichste Gartenbuch des Jahres. Als diese Nachricht kam, musste ich mich erstmal hinsetzen.
Und wenn ich so sitze, kommen mir manchmal neue Ideen :-). Also begann ich am nächsten Buch zu schreiben und wieder fragte ich mich, was MIR denn jetzt helfen würde. Was ich gerne lesen würde als jemand, der nun erste Erfahrungen im Homefarming und Selbstversorgen gemacht hat. Und mir war schnell klar: Ich möchte mit euch durch das ganze Gartenjahr gehen und für jeden Monat ganz konkrete Tipps geben: zur Aussaat, Pflege und Ernte des Gemüse und vor allem zur Zubereitung. Denn mir war aufgefallen, dass in vielen Kochbüchern Zutaten kombiniert werden, die gar nicht zur gleichen Zeit erntereif sind, wenn man sie selbst anpflanzt im Garten oder auf dem Balkon.
Und so fing ich an zu sammeln: Mehr als 100 Rezepte für Anfänger und Fortgeschrittene, Monat für Monat und ich stellte Tabellen für euch zusammen, damit ihr auf einen Blick seht, was ihr in dem entsprechenden Monaten aussäen und pflanzen könnt, DAMIT es dann eben zur richtigen Zeit erntereif ist.
Ihr findet in meinem neuen Buch also für jede Zeit im Jahr Rezepte für Smoothies, Aufstriche, Suppen und Salate bis hin zu Pasta, Aufläufen, Desserts und leckeren Ideen für den Vorrat.
Ich bin sicher: Hier wird vom Anfänger bis zum Fortgeschrittenen garantiert jeder fündig, denn auch Profi-Köche haben mir ihre liebsten Homefarming-Gerichte verraten. Ich stand einfach mit einem Korb aus meinem Garten vor ihrer Tür und dann kochten wir zusammen und redeten. Denn auch in diesem Buch wollte ich euch wieder einen Blick über den Tellerrand ermöglichen: wir schauen in die saisonale Zwei-Sterne-Küche von TV-Koch Alexander Herrmann, kochen mit dem Sterne-Koch und Erfinder der norddeutschen Naturküche Ralf Haug, besuchen den TV-Koch Marianus von Hörsten auf dem Demeter-Bauernhof seiner Eltern in der Lüneburger Heide und erfahren von Unkrautgourmet und Kräuterfachwirtin Marion Putensen, wie wir mit Blüten und Kräutern vom Wegesrand noch mehr Farbe und Vielfalt auf unsere Teller bekommen.
Ich finde, dieses Buch macht glücklich, denn es feiert die Natur mit all unseren Sinnen. Es ist nicht in einem sterilen Kochstudio entstanden, sondern auf meiner kleinen Farm und alle felligen und fedrigen Farmfreunde haben mitgeholfen. Viel Flausch, viel Liebe.
Ich wünsche euch viel Freude beim Lesen und Leckermachen.
Mach’s Dir lecker zu Hause!
Die vier Jahreszeiten
Frühling
Mein Kochbuch startet mit dem Monat März, einem kargen Monat, was die Ausbeute im eigenen Beet betrifft. Nehmt es als Ansporn jetzt zum Frühlingsbeginn so richtig loszulegen mit dem Einsäen und Pflanzen. In den Monatstabellen findet ihr einen Überblick über die Gemüsesamen, die jetzt in die Anzuchtschale oder direkt ins Beet müssen, denn in den Frühlingsmonaten habt ihr alle Hände voll zu tun :).
Am Frühlingsende findet ihr das erste Special “Zu Besuch bei Sternekoch Ralf Haug“. Dem Erfinder der norddeutschen Naturküche. Seine Gerichte sind Kunst, finde ich. Aber macht euch selbst ein Bild.
Sommer
In den Sommermonaten werden die Spalten der Erntetabellen voller und voller. Die Beete quellen förmlich über, wenn ihr die Aussaat- und Pflege-Tipps im Frühling befolgt habt. Auch immer mehr Obst hält Einzug in den Speiseplan. Ich habe deshalb leckere leichte und auch fruchtige Sommerrezepte für euch zusammengetragen. Und weil Sommerabende auch zum Grillen einladen, werfen auch wir den Grill an und verlagern den Esstisch ins Freie. Ich liebe diese Jahreszeit auf meiner kleinen Farm.
Im farbenfrohen Special mit Unkrautgourmet und Kräuterfachwirtin Marion Putensen zaubern wir ein unvergleichlich buntes Sommermenü und lernen bei einem Spaziergang auch viel über essbare Wildblüten und Kräuter vom Wegesrand.
Herbst
Auch im Herbst könnt ihr aus dem Vollen schöpfen im eigenen Beet. Es ist so vieles zeitgleich erntereif in euren Beeten und an euren Obstbäumen und -sträuchern, dass wir nicht mehr alles frisch zubereiten können. Also nehmen wir jetzt einiges in den Vorrat: Wir kochen ein, machen Sirup, Likör und sorgen so schon jetzt für einen leckeren Winter vor.
Und im Special treffen wir den sympathischsten TV-Koch ever: Zwei-Sterne-Koch Alexander Hermann. Obwohl er unbedingt ein Huhn zubereiten wollte, hatten wir einen friedlichen Nachmittag ;-).
Winter
Der Winter ist die wohlverdiente Ruhepause im Garten, was aber nicht bedeutet, dass es auch in der Küche ruhig werden muss. Mit der Vielfalt der Wintergemüse lassen sich spannende und farbenfrohe Rezepte kreieren. Und natürlich habe ich euch schon im Sommer daran erinnert, das Wintergemüse rechtzeitig auszusäen – denn wer sich erst Gedanken über frostresistentes Gemüse macht, wenn der erste Schnee fällt, ist leider viel zu spät dran. Was schade wäre. denn der Winter kann so lecker sein: Habt ihr schon mal Rote-Bete-Chips selbst gemacht oder euch an einer Rotkohlsuppe probiert?
Und was ernten die Profis im Winter? Das klären wir beim Besuch von TV-Koch Marianus von Hörsten auf dem Demeter-Hof seiner Eltern in der Lüneburger Heide. Ein Special das auch Bio-Siegel-Kompetenz vermittelt.
Hätte mir jemand vor zehn Jahren gesagt, dass ich mal Bücher zum Thema Gemüseanbau, Hühnerhaltung und Kochen schreiben würde: ich hätte erst die Stirn gerunzelt und mich dann kaputtgelacht. So wie mein Vater es in diesem Moment wahrscheinlich gerade tut. Weil er sich nicht darüber einkriegen kann, dass seine Tochter plötzlich eine Leidenschaft fürs Kochen entwickelt. Seine Tochter, die sich jahrzehntelang nur von Tiefkühlkost und Ravioli aus der Dose ernährt hat. Die Gästen ganz unbekümmert Spaghetti mit Rührei und Ketchup servierte und in deren Kühlschrank immer irgend etwas vor sich hin schrumpelte.
Judith Rakers (Auszug aus dem Vorwort)
Es gibt noch keine Bewertungen.