Skip to main content

Warenkorb

Close Cart
Steckbrief Eisberg- und Bataviasalat

Steckbrief

Eisberg- und Bataviasalat

Anzucht
März-Juli
Pflanzung
April-August
Direktsaat
April-Mai
Ernte
Juni-Oktober
Schwierigkeit
Gemüse für Anfänger
Standort
Sonne bis Halbschatten
Abstand
30x30cm
Boden pH-Wert
5,5-7,5
Düngung
Kompost
Wasserbedarf
sehr hoch
Gute Nachbarn
Artischocke, Asiasalat, Aubergine, Bohne, Erbse, Erdbeere, Fenchel, Frühlingszwiebel, Gurke, Kohlarten, Möhre, Paprika, Pastinake, Porree, Radieschen, Rhabarber, Rote Bete, Rucola, Schwarzwurzel, Spargel, Speiserübe, Tomate, Zuckermais, Zwiebel
Schlechte Nachbarn
Petersilienwurzel, Sellerie
Zehrer
Schwachzehrer
Pflanzenfamilie
Korbblütler

Die knackigen Eisberg- und Bataviasalate sind die idealen Salate für die Pflanzung im Frühling und Sommer. Da sie sehr gut mit Hitze klarkommen, kannst du sie den ganzen Sommer und Herbst über in deinem Garten ernten.

Anzucht

Ab März kannst du mit der Anzucht im Haus oder Gewächshaus beginnen. Wähle hierfür eine nährstoffarme Anzuchterde, da die kleinen Keimlinge in zu stark gedüngter Erde eingehen könnten.

Säe die Samen im Abstand von 4 bis 5cm zu einander aus und bedecke sie dünn mit Erde oder Sand. Ab jetzt darf die Erde nicht mehr austrocknen, sonst verschlechtert sich die Keimrate. Verwende zum Gießen eine Gießkanne mit seichtem Strahl, eine Ballbrause, oder eine Sprühflasche, dann die Samen und jungen Keimlinge können bei einem zu kräftigen Gießstrahl weggeschwemmt werden.

Keimung

Nach ein bis zwei Wochen zeigen sich die ersten Keimlinge. Stehen die Pflänzchen zu dicht aneinander solltest du zu nah stehende Keimlinge vorsichtig herausziehen, jede Pflanze braucht mindestens 4cm Platz.

Da Salatjungpflanzen viel Licht, aber wenig Wärme benötigen, stellst du die Saatschale lieber so oft es geht nach draußen, wenn du kein Gewächshaus hast, dort wachsen sie ab März/April meistens viel besser, als auf der Fensterbank.

Pflanzung

Etwa drei Wochen nach der Keimung können die Jungpflanzen dann gepflanzt werden. Gerade bei sehr warmen Temperaturen im Sommer, empfiehlt es sich die kleinen Salatpflänzchen, noch vor der Pflanzung, schrittweise an die neuen Bedingungen im Beet zu gewöhnen.

Stelle die Anzuchtschale dafür für ein paar Stunden am Tag auf oder neben das Beet, denn gerade bei Anzucht auf der geschützten Fensterbank ist der Sprung in die pralle Sonne auf dem Beet oft zu hart für die kleinen Pflänzchen, die dann eingehen können.

Versorge das Beet vor der Pflanzung mit Kompost, eine weitere Düngung ist nicht nötig. Gerade stickstoffhaltige Dünger wie Hornspäne solltest du vermeiden, denn Salate ziehen bei Überdüngung Schädlinge, wie Blattläuse, magisch an.

Gepflanzt wird jetzt im Abstand von etwa 30 x 30 cm. Achte darauf, dass die kleinen Pflänzchen nicht tiefer im Beet sitzen, als vorher in der Anzuchtschale, sonst können sie bei Nässe schnell faulen. Ab jetzt ist eigentlich nicht mehr viel zu tun, außer tägliches Gießen, wenn es nicht regnet.

Ernte

Ernten kannst du Eisberg- und Bataviasalate je nach Anbauzeitraum etwa fünf bis acht Wochen nach der Pflanzung, sobald die Köpfe fest geschlossen sind.

Vor Allem im Sommer solltest du am besten morgens ernten, da zu dieser Zeit noch das meiste Wasser in den Köpfen ist. Mittags oder abends sind die Köpfe, nach einem langen, heißen Tag, meistens nicht mehr so knackig.

Direktsaat

Wenn du die Pflanzen nicht vorziehen möchtest, kannst du auch direkt ins Beet säen. Ziehe hierfür eine etwa 1cm tiefe Saatreihe und streue die Samen hinein. Danach bedeckst du die Samen dünn mit Erde und drückst sie leicht an. Ab jetzt solltest du täglich gießen.

Etwa eine Woche nach der Keimung gilt es auch hier wieder genügend Abstand zwischen den Pflänzchen herzustellen. Jede Pflanze sollte etwa 30cm Abstand zur nächsten haben. Ziehe also alle zu nahe stehenden Keimlinge heraus.

Jetzt ist die Pflege genau die gleiche, wie bei den vorgezogenen Pflänzchen. Durch die Direktsaat sparst du dir den Arbeitsschritt des Verpflanzens und brauchst auch keinen Platz im Haus für die Anzucht einzuplanen. Allerdings sind die Keimergebnisse oft nicht so gut, weil die Erde im Beet viel schneller austrocknet als in einer kleinen Anzuchtschale. Das ist besonders in den Sommermonaten ein Problem, daher empfiehlt sich eine Direktsaat eher möglichst früh im Jahr, im April und Mai.

Sorten

Eine ganz tolle Eisbergsalatsorte für den Sommer ist der “Sioux”, mit seinen roten Blättern und grünen Köpfen. Er kommt auch mit großer Hitze bei ausreichender Wässerung sehr gut klar.

Die grüne Sorte “Great Lakes” bildet besonders große, feste Köpfe und wächst auch sehr früh im Jahr schon super.

Bei den Bataviasalaten sind zum Beispiel die grüne Sorten “Laura” und die rote Sorte “Tarengo” sehr empfehlenswert für die heißen Sommermonate, während “Pierre Benite” super für den frühen Anbau ist.

Tipp

Der Eisberg- und Bataviasalat ist für mich ein Gemüse für Anfänger. Es funktioniert auch ohne grünen Daumen. Denn hier gilt: Samen in die Erde und schon bald lecker ernten. Probiert es einfach aus.